Unterrichtsgestaltung

E- learning

Im Folgenden berichte ich über das E- learning in Bezug auf die Unterrichtsgestaltung. Hierfür nehme ich Stellung zu einem Video, welches in einer Lernplattform der TU Kaiserslautern für mich bereitgestellt wurde. Hierbei gehe ich auf die Kernaussagen des Videos, sowie auch auf die Vor- und Nachteile des E- learnings ein.

Kernaussagen

Lebenslanges Lernen kann auf verschiedenen Wegen stattfinden.

Das E- learning hat die traditionelle Form des Lernen mittels Präsenz vorwiegend verdrängt. Da es jedoch Vor- und Nachteile mit sich bringt, soll das Blended- learning beide Lernwege miteinander vereinen.

Vorteile

Das E- learning spricht verschiedene Lerntypen an, da es auditive, visuelle und kommunikative Lernkanäle anspricht.

Ebenso können Gruppen asynchron arbeiten und ist somit unabhängig von Zeit und Ort und kann in die individuellen Arbeitsprozesse integriert werden. Durch die interaktive Bearbeitung sind eine direkte Belohnung und Wiederholungen möglich. Zudem können abstrakte Inhalte z.B. durch Simulation verständlicher dargestellt werden.

Nachteile

Neben den Vorteilen, sollen hier auch die Nachteile dargestellt werden. Der Lernende muss über eine hohe Lernkompetenz verfügen. Sie muss ihm ermöglichen das Lernen mittels digitaler Medien zu lernen, da dies ohne Lehrer und somit im Eigenstudiumm erfolgen muss.

Ein weiterer Nachteil ist, dass der Lernende durch die Bildschirmarbeit schneller ermüden kann als bei dem Lernen mit Papier.

Da die sozialen Kontakte zu den Lehrern und Mitschülern reduziert wird, ist der Erfahrungsaustausch schwieriger und viele Fragen bleiben unbeantwortet.

Kritische Ausführungen

Das Video zeigt anschaulich, welche Vor- und Nachteile das E- learning mit sich bringt. Allerdings müssen einige Ansichten kritisch hinterfragt werden. Meines Erachtens nach ist der Erfahrungsaustausch beim E- learning nicht, wie dargestellt, schwieriger. Wenn es eine gemeinsame Chatfunktion oder eine Online- Community gibt, kann ein direkter und sogar unmittelbarer Austausch stattfinden. Ebenso sind die sozialen Kontakte nicht wie geäußert reduziert, sondern finden hierbei auf anderen Kanälen statt. Lediglich das face- to face ziwschen den Lernenden und mit den Lehrern wird geringer. Allerdings möchte ich auch hier darauf hinweisen, dass auch dieses in Videokonferenzen oder Videochats zwar in veränderter Form, aber vorhanden sein kann.


Unterrichtsbeispiel mit Web 2.0- Angeboten

Podcast

Wie können Lernende in der digitalen Welt selbst, nicht nur zum Teilnehmer, sondern auch zum Produzenten werden? Welche Möglichkeiten hat das eigene Gestalten der Lernumgebung und des Lernprozesses?

Es gibt verschiedene Angebote, die den Lernenden gegeben werden können, um aktiv am Unterrichtsgeschehen teilzunehmen und dabei "Eigenes" zu schaffen, welches dann für alle zugänglich gemacht werden kann.

Ein Podcast zu erstellen ist eine dieser Möglichkeiten. Hierbei handelt es sich um die eigene Erstellung einer Audio- oder Videodatei, die online verbreitet werden kann.

Umsetzungebeispiel Podcast in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung

Ich habe bereits mehrfach einen Podcast im Unterricht erstellen lassen. Diese Umsetzung fand im Rahmen der Lerneinheit 'Pflege nach einem System organisieren' statt. Inhaltlich sollen die Lernenden vermittelt bekommen, welche Formen der Arbeitsorganisation vorhanden sind und wie diese im Pflegealltag umgesetzt werden können. Thematisch ist die Lerneinheit im 2. Ausbildungsjahr eingebettet.

 

Zum Einstieg bekamen die Lernenden einen einführenden Text bezüglich der Pflegesysteme.

Im Anschluss daran wurden die Schüler in zwei arbeitsteilige Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe bekam den Auftrag sich mit Hilfe eines von mir bereitgestellten Informationsblatts mit der Funktionpflege auseinanderzusetzen, die andere Gruppe mit der patientenorientierten Pflege. Zudem bekamen sie den Auftrag, auf Grundlage der Informationen ein Podcast zu erstellen. Hierbei wurden keine weiteren Informationen zum Thema 'Podcast' gegeben, da die Lernenden in einer gesonderten Lerneinheit zum Thema 'Lernen lernen' bereits hierüber informiert wurden.

Die Arbeitsgruppen können somit relativ frei entscheiden, was sie und wie sie den Podcast erstellen. Die meisten Lerngruppen (bisher 5) haben ein Video 'gedreht', indem sie die Methode Rollenspiel umgesetzt haben und sich eine fiktive Situation bezüglich der Arbeitsorganisation auf Station konstruiert haben, um das entsprechende Pflegesystem vorzustellen. Dabei haben sie den Demonstrationsraum mit unterschiedlichen Requisiten benutzt, um eine Alltagssituation aus der Pflege darzustellen. Eine der Lerngruppen hatte Beobachtungsaufträge für die übrigen Mitschüler erstellt, bei dem die unterschiedlichen Rollen beobachtet werden sollten.

Lediglich eine Lerngruppe hat ein Video mit Hilfe von Powerpoint und Bildern erstellt und diese mit Audio unterlegt. Eine reine Audiodatei hat bisher noch keine Lerngruppe erstellt.

Rückblickend haben die Lernenden dabei viel Freude gehabt und waren sehr motiviert die Inhalte entsprechend darzustellen. Auch ich war bisher häufig überrascht wie viel Engagement die Lernenden mitbringen. Die Ergebnisse waren immer sehr zufriedenstellend. 

Im Anschluss an die Sichtung der verschiedenen Podcasts wurden die einzelnen Pflegesysteme thematisiert und mittels Arbeitsblättern gesichert.

 

Die Umsetzung und der Einsatz von Podcasts im Unterricht ist eine wirklich sehr gute Methode, die Lernenden aktiv in den Unterricht einzubinden. Jedoch ist es nicht für alle Lerneinheiten möglich, da sie sehr zeitintensiv ist. Sie bietet jedoch eine gute Möglichkeit die Lernprozesse durch die Lernenden gestalten zu lassen und ihre eigenen Fähigkeiten einzubauen.